In manchen Situationen sollte man ebenfalls ganz auf Alkohol verzichten:
Manche Personen sollten professionellen Rat einholen, wenn ein Risiko gefährlicher Wechselwirkungen besteht. Dies gilt für jeden, der Medikamente einnimmt, Menschen mit alkoholbedingten oder sonstigen körperlichen Gebrechen, die durch den Konsum von Alkohol verschlimmert werden könnten, sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Ebenso wie die Einnahme anderer alkoholischer Getränke beeinträchtigt der Konsum von Wein die Fähigkeit, bestimmte Aktivitäten – wie Auto fahren – auszuüben. Trinken hat Auswirkungen auf die psychomotorische Funktionen und die Sicht des Fahrers als auch für sein Verhalten und Haltung. Ratsam ist es, als Fahrer gänzlich auf den Konsum alkoholischer Getränke zu verzichten. Keinesfalls jedoch sollten die für Fahrer geltenden Promille-Grenzwerte überschritten werden!
(Für weitere Informationen)
Der übermäßige Konsum von alkoholischen Getränken in der Schwangerschaft kann zu Missbildungen des Embryos führen, dem so genannten fetalen Alkohol-Syndrom.
Dafür existiert bislang kein No-Effect Level , weshalb alkoholische Getränke während der Schwangerschaft gänzlich vermieden werden sollten.
(Für weitere Informationen)
Minderjährige sollten keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen. Übermäßiger Alkoholkonsum ist für Jugendliche besonders schädlich, da er Einfluss auf ihr Wachstum, ihren Ernährungsstatus und ihre Persönlichkeitsentwicklung nimmt. Die Folgen von Alkoholmissbrauch sind jedoch bei Jugendlichen deutlich ausgeprägter als bei anderen Altersgruppen. Dies ist nicht nur auf ihre körperliche Unreife zurückzuführen, sondern auch auf psychologische Faktoren. (Für weitere Informationen)