01.01.2008
WIM als Teil der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Rahmen der Art de Vivre-Bildungsoffensive von WIM hat die Deutsche Weinakademie (DWA) ein eigenes Weiterbildungsprogramm sowie entsprechende Tools für Tagesseminare in mit der Weinwirtschaft verbundenen Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung entwickelt. Das Weiterbildungsprogramm umfasst 4 Module:
a) WIM-Programm, Richtlinien für den Umgang mit Alkohol und rechtliche Rahmenbedingungen
b) gesundheitliche Auswirkungen von Wein und anderen alkoholischen Getränken
c) Alkoholstoffwechsel, Trinkgewohnheiten und mit exzessivem Alkoholkonsum verbundene Risiken
d) Fazit: Leitlinien für einen verantwortungsvollen Weinkonsum
Nach den sehr beeindruckenden Ergebnissen dieses Weiterbildungsprogramms im ersten Zeitraum 2008-2010 wurde das Programm fortgeführt und weiterentwickelt. Im Zeitraum 2011-2012 wurden über 43 Seminare an allen 15 Berufsfachschulen der Weinbranche, Sommelier-Schulen und an Universitäten durchgeführt. Erreicht wurden 1400 Teilnehmer, die als Multiplikatoren der WIM-Botschaft für die gesamte Branche sowie zum Wohle der Allgemeinheit fungieren.
Die Deutsche Weinakademie hat ein Evaluierungstool entwickelt, um die Ergebnisse der Schulungsmodule zu bewerten: Alle Teilnehmer füllen vor und nach der Schulung einen Fragebogen aus, in dem sie ihren Wissensstand und die Wirksamkeit des Programms bewerten. Darüber hinaus wird ein Jahr nach dem Schulungstermin eine stichprobenbasierte Evaluierung durchgeführt.
Die Ergebnisse der Evaluierung aus der dreijährigen Pilotphase zeigen, dass der Wissensstand der Seminarteilnehmer wesentlich verbessert werden konnte. Aus diesem Grund ist das von der DWA entwickelte WIM-Seminar inzwischen Teil des Lehrplans in mit der Weinwirtschaft verbundenen Berufsschulen.